- Anfrage
Die Zahnradpumpen sind dafür ausgelegt, die mechanische Energie als Energie der Arbeitsflüssigkeit (Druck und Fördermenge) umzuwandeln. Sie sind im Aufbau vereinfacht und haben relativ niedrige Kosten. All diese Vorteile gewährleisten ihre breite Anwendung in Hydrauliksystemen.
Antriebsanordnungen: Der Pumpenantrieb kann direkt oder indirekt sein (durch Zahnrad-, Ketten- oder Riemenübertragung). Beide Antriebe sollten keine axialen oder radialen Kräfte auf die Pumpenwelle ausüben. Gezahnte Antriebsadapter der Oldham-Kupplung werden mit Direktantrieb verwendet. Für indirekten Antrieb wenden Sie sich an den Hersteller.
Die Zahnradpumpen sind für den Betrieb unter den unten genannten Bedingungen ausgelegt:
- Arbeitsflüssigkeit: Hydrauliköle mit Viskosität 16 ... 200 mm2/s;
- Filtergrad: 15 ... 25 µm;
- Umgebungstemperaturbereich: - 22 ... 55 °C;
- Medientemperaturbereich: - 25 ... 80 °C;
- Eingangsdruck absolut: 0.8 ... 2.2 bar;
- Strömungsgeschwindigkeit (Saugleitung) 0,5 ... 1m/s
- Ausgangsdruck bis 250bar.
Die Zahnradpumpen von „SJ TECHNOLOGY“ werden in 5 verschiedenen Gruppen hergestellt: 00, 10, 20 und 20H, 30 und 40. Die Verdrängungen der Pumpen liegen im Bereich von 0.25 bis 60 cm3.
Gruppe 00 q = 0.25 ... 2 cm3;
Gruppe 10 q = 1 ... 9.8 cm3;
Gruppe 20 q = 4.5 ... 25 cm3;
Gruppe 20H q = 15 ... 36 cm3;
Gruppe 30 q = 20 ... 60 cm3;
Gruppe 40 q = 46 ... 60 cm3.
Für jede Pumpengruppe (Standard; Deutschland; USA ...) gibt es verschiedene Varianten von Flanschen, Wellen und Anschlüssen.